Bollinger Bänder für binäre Optionen nutzen
Eines der beliebtesten Indikatoren bei binäre Optionen sind die Bollinger Bänder, da man mit den Bändern sehr gut Trends und Trendumkehr ausmachen kann, daher sollten auch Anfänger von Beginn an damit arbeiten!
In diesem Artikel möchte ich ein paar wichtige Abläufe bei den Bollinger Bändern erklären, wie man einen Trend und Trendumkehr erkennen kann, denn beide gleichen sich bei der Bildung sehr, jedoch deuten viele Anfänger die Bollinger Bänder oft falsch.
Nicht immer deutet eine Berührung der Bänder auf eine Trendumkehr hin, sondern viel mehr auf einen anhaltenden Trend und genau diese Unterschiede sollte man bei den Bollinger Bändern erkennen können und für den Handel mit binären Optionen nutzen…
Binäre Optionen mit Bollinger Bänder nutzen
Die Bollinger Bänder sind ein sehr zuverläßiger Indikator bei der technischen Chartanalyse, jedoch mussen die Kurse auch richtig gedeutet werden, gerade bei einer Berührung des unteren oder oberen Bandes!
Viele Trader warten die Folgen einer Berührung der Bollinger Bänder nicht ab und verpassen so die Chancen, was bedeutet, bei einer Berührung des oberen Bandes wird schnell verkauft und beim berühren des unteren Bandes wird eilig gekauft.
Oft stellen sich dann aber andere Kursverläufe ein, als man es erwartet, denn wenn der Kurs aus den Bollinger Bändern fährt, kommt es häufig zu einer Trendbildung beim Kurs, was bedeutet, dass der Kurs entlang der Bollinger Bänder geht.
Hier einige Beispiele dafür:
Auf der linken Seite habe ich einen großen Kreis eingezeichnet, wo man einen fallenden Kurs sehen kann, hier ist der Kursverlauf sogar sehr verwirrend, denn nach 4 roten Kerzen tritt eine grüne Kerze auf, was eine Trendumkehr andeutet, jedoch fällt danach der Kurs weiter und läuft entlang des unteren Bollinger Bands weiter.
Etwas in der Mitte sieht man ein Rechteck, wo man sehr schön eine sofortige Trendumkehr erkennen kann, was sich aber auch ganz anders bei der Berührung des Bollinger Bands abzeichnet, denn der Kurs fährt zwar über das obere Band, der Körper tritt aus dieser jedoch nicht heraus, verliert an Dynamik, die Trendwende tritt ein.
Somit kann man schon zwei wesentliche Merkmale beim Kurs feststellen…
- Trend = Kurs tritt mit dem Körper aus den Bollinger Bändern
- Trendumkehrt = Kurs berührt Bollinger Bänder, tritt jedoch mit dem Körper nicht heraus
Natürlich muss man auch diese Anzeichen bei den Bollinger Bändern noch mit weiteren Indikatoren prüfen, daher sollte man nie nur mit den Bollinger Bändern arbeiten, sondern immer auch mit Volumenindikatoren.
Bollinger Bänder kombiniert nutzen
Einen weiteren Vorteil kann man bei den Bollinger Bändern erreichen, wenn man die Kerzenformationen und die Chartformationen kennt, denn diese können dann die richtige Annahme bestätigen oder als falsch identifizieren!
Aber auch die richtigen Indikatoren helfen bei der Nutzung der Bollinger Bänder…
Momentum Indikatoren: Stochastik, Rate of Change
Volumen geschlossen: Money-Flow-Index, volumengewicht. MACD
Volumen offen: Intraday-Intensität, Accumulation Distribution
Trend: Lineare Regression, MACD
Die Bollinger Bänder können auch als Bestätigungsindikator für W- und M-Formationen genommen werden, entfalten ihre wirklich Stärke erst in Kombinationen mit Formationen und/oder Indikatoren.
Für den Handel empfehle ich die folgenden Broker:
Als Chartsoftware kann man den Metatrader nutzen, aber auch auf kostenlose Chartsoftware im Internet zurück greifen, wie etwa…
Bei beiden Chartangeboten kann man Bollinger Bänder und viele Indikatoren einfügen, welche die Bollinger Bänder unterstützen, jedoch sollte man sich auch mit den Formationen befassen, aber auch die Candlestick Formationen lernen…
Viel Erfolg!
Schreibe einen Kommentar