Erklärung des Kerzenmuster Doji-Star im Kerzenchart
Bei den Kerzenmustern „Star“ habe ich ja in den letzten Beiträgen den „Morning Star“ und „Evening Star“ erklärt und in diesem Artikel folgt nun der „Doji-Star“ der aus einem steigenden und aus einem fallenden Kursverlauf entstehen kann!
Beim Kerzenmuster Doji-Star muss nicht unbedingt eine Kurslücke zwischen erster und dritter Kerze auftreten, geschieht dies doch so ist es ein Top-Umkehrsignal und das kommt aber sehr selten im Kerzenchart vor.
In diesem Artikel erkläre ich gleich beide Doji-Stars, die aus einem steigenden und fallenden Trend entstehen und auf was Sie dabei achten müssen damit Sie es beim Handel gezielt als Einstiegspunkt nutzen können…
Der Doji-Star als Kerzenmuster im Chart
Die Stars als Kerzenmuster sind sehr genau und können beim Handel mit binären Optionen sowie auch bei Forex und CFDs genutzt werden, schliesslich ist die Analyse bei allen drei Trading-Arten gleich und daher funktionieren auch die gleichen Kerzenmuster!
Ein Doji-Star kann aus einen steigenden und aus einem fallenden Trend entstehen und dann bezeichnet man es als folgende Doji-Stars:
- Evening Doji-Star = aus steigenden Kurs
- Morning Doji-Star = aus fallenden Kurs
Im Grunde sind es die gleichen Kerzenmuster wie der Morning Star und Evening Star, der einzige Unterschied dabei ist das die zweite Kerze in diesem Kerzenmuster keinen kleinen Körper bildet sondern nur aus einem Doji besteht.
Hier ein Bild mit beiden Doji-Star Kerzenmustern im Chart:
Zur leichteren Verständnis habe ich diesmal grüne und rote Kerzen genutzt da viele Anfänger mit den schwarzen und weißen Kerzen Probleme haben…so kann man besser erkennen um welche Kerze es sich im Chart handelt.
Erkläreung der beiden Doji-Stars im Kerzenchart
Wie man auf dem Bild sehen kann bildet sich der Evening Doji-Star aus einem steigenden Trend und markiert den Punkt wo der Kurs umkehrt…beim Morning Doji-Star entsteht dieses Kerzenmuster aus einem fallenden Trend!
Die erste Kerze ist bei beiden Doji-Stars etwas länger und die zweite Kerze zeichnet ein Doji im Chart, hier kann es selten zu einer Kurslücke kommen doch in der Regel ragt der Schatten des Doji bis in den Schatten oder sogar in den Körper der ersten Kerze hinein.
Auf den Doji folgt dann eine Kursumkehr was auch durch die dritte Kerze abgebildet wird, die Kursumkehr ist erfolgt und der Doji-Star ist als Einsteigspunkt für den Handel mit binären Optionen, Forex oder CFDs gültig.
Kommt es zwischen erster und dritter Kerze und dem Doji zu einer Kurslücke wird es als Top-Umkehrsignal betrachtet und dann lauten die Namen wie folgt:
- Evening Doji-Star = Abandoned Baby Top
- Morning Doji-Star = Abandoned Baby Bottom
Aber wie gesagt, in diesem Fall muss es zu einer Kurslücke kommen und nicht einmal die Schatten des Doji und der ersten und dritten Kerze dürfen sich berühren…kommt nur selten vor und gilt als ein sehr guter Einstiegspunkt für den Handel auf eine Kursumkehr.
Wenn Sie mehr über den Kerzenchart und die Kerzenmuster erfahren möchten empfehle ich das Buch „Technische Analyse mit Candlesticks“ und dort werden viele Umkehrsignale und Fortsetzungsmuster mit Kerzen erklärt.
Für den Handel mit binären Optionen empfehlen wir folgende Broker:
Für den Handel mit Forex und CFDs empfehlen wir folgende Broker:
Kerzenmuster funktionieren sehr gut beim Trading und wenn man die Kerzenmuster im Chart nicht kennt verschenkt man viel Potenzial beim Trading…lernen Sie einige der wichtigsten Umkehrsignale und Fortsetzungsmuster aus dem Buch und wenden diese bei der Analyse an.
Sie werden sehen das Sie beim Handel mit binären Optionen, Forex und CFDs viel erfolgreicher handeln können und mehr Gewinn erzielen werden…
Viel Erfolg!
Schreibe einen Kommentar