Die Technische Analyse – Teil 2 – Charts
Im heutigen 2. Teil meiner Artikelserie zur technischen Analyse geht es um die Charts und die unterschiedlichen Chartarten, welche ja die Grundlage für die technische Analyse bilden und nur mithilfe eines Chart die technische Analyse erstellt werden kann!
Die Darstellung der Charts kann mit unterschiedlichen Variationen erfolgen, wobei ich gerne die Kerzencharts für die technische Analyse verwende und ich denke das es viele andere auch so machen.
Natürlich hat jeder Chart seine Stärken und Schwächen, jedoch sollte man sich für die Analyse auf eine Chartart konzentrieren und mit dieser die technische Analyse verfeinern, denn so lernt man den richtigen Umgang mit einer Chartart und kann dieser weiter verfeinern…
Charts bei der technischen Analyse – Teil 2
Die unterschiedlichen Charts helfen dem Trader bei der technischen Analyse, denn nur mit den Charts kann man auch die Kursverläufe visuell darstellen, weshalb dieser Bereich der technischen Analyse auch Darstellungsanalyse genannt wird!
Hier die Chartarten für die technische Analyse:
- Linienchart
- Balkenchart
- Flächenchart
- Kerzenchart
- Point & Figure Chart
- Equivolume- und Marketprofile-Chart
- Kagi-, Renko- und Three-Line-Break-Chart
In diesem Teil der Artikelserie zur technischen Analyse möchte ich die ersten vier Chartarten behandeln und genauer vorstellen, jedoch auf die Kerzencharts im besondern zu sprechen kommen.
Darstellungsanalyse bei technischer Analyse
Beginnen wir die Darstellungsanalyse mit der Chartart der Liniencharts, welche die einfachsten Charts sind und der Kurs als eine durchgehende Linie mit mehreren Kurspunkten dargestellt wird!
Hier ein Bild eines Linienchart:
Beim Linienchart sieht man unten die Zeiteinteilung und rechts (oder links) den Kurs des jeweiligen Basiswerts, bis hier ist der Chart noch mit anderen vergleichbar, jedoch eignet sich ein Linienchart eher nur für einen schnellen Überblick und nicht wirklich für die technische Analyse.
Ein weiterer und dem Linienchart ähnlicher Chart ist der Flächenchart, welche wieder den Kursverlauf mit einer Linie markiert, jedoch wurde die Kursfläche noch farblich hervorgehoben!
Hier ein Bild eines Flächenchart:
Beim Flächenchart ist die Einteilung genau gleich wie beim Linienchart, mit dem einen Unterschied, dass die Fläche noch farblich hervorgehoben wurde. Beim Kursverlauf ist noch ein weicherer Verlauf zu erkennen, aber auch dieser Chart spielt für die technische Analyse eine untergeordnete Rolle.
Ein wesentlich besserer Chart ist der Balkenchart, welcher schon viel besser für die technische Analyse geeignet ist und folgende Angaben über den Kurs anzeigt…
- Kursbeginn
- Kursende
- Höchster- und niedrigster Kurspunkt
- Ein Balken entspricht der Zeiteinteilung
Hier ein Bild eines Balkenchart:
Mit einem Balkenchart kann man schon viel besser Chartformationen erkennen, was ein weiterer wichtiger Bereich der technischen Analyse ist und hilft eine Prognose über den zukünftigen Kursverlauf zu erstellen.
Kommen wird abschliessend noch zum Kerzenchart, welcher besonders viele Möglichkeiten bei der technischen Analyse bietet, wo man auch mit Kerzenformationen arbeiten kann, die viel über den zukünftigen Verlauf der Kurse aussagen!
Hier ein Bild eines Kerzenchart:
Die Kerzen haben die gleichen Aussagen über die Kurse wie die Balken, jedoch bilden bei den Kerzencharts auch einzelne Formationen verschiedene Signale, welche für eine Prognose des zukünftigen Kursverlauf dienen können.
Unterschiedliche Charts für technische Analyse
Wie man an den Bildern schon sehen kann, dienen die ersten beiden Chartarten für einen schnellen Überblick über den Kursverlauf, wobei die letzten beiden Charts eher für die technische Analyse dienen und hier besonders der Kerzenchart.
Im nächsten Teil der Artikelserie über die technische Analyse wird es um Trendlinien, Unterstützungs- und Widerstandslinien, Trendkanäle, die Trendfolge und Trendumkehr gehen…
Kurze Broker-Empfehlung für den Handel mit binären Optionen: TopOption, BeeOptions oder WinOptions…
Viel Erfolg beim Trading!
Schreibe einen Kommentar