Die technische Analyse – Teil 3 – Trendlinien
Im heutigen Teil 3 der Artikelserie über die technische Analyse geht es um die Hilfsmittel in Form von Linien, mit diesen zeichnet man sich am einfachsten die Trends ein und bekommt so einen besseren Überblick über Trends und Trendumkehr bei den Kursen!
Bei der technischen Analyse verwendet man am häufigsten die Trendlinie, welche man auch erweitern und als Trendkanäle, Unterstützungs- und Widerstandslinie nutzen kann, was horizontal oder schräg verlaufen kann.
Die Trendlinie ist eine einfache aber dennoch effektive Methode, um Kurse zu analysieren und mit Hilfe von Linien kann man dann ganz leicht Einstiegspunkte für den Handel erkennen, um den optimalen Einstieg in den Handel mit binären Optionen zu finden…
Trendlinien – technische Analyse – Teil 3
Mit Trendlinien bei der technischen Analyse zu arbeiten ist nicht so schwer, wie das der Fall bei den vielen unterschiedlichen Indikatoren ist und kann auch von Anfängern sehr schnell erlernt werden!
Trendlinien können in folgenden Formen verwendet werden:
- einfache Trendlinie
- Trendkanal
- interne Trendlinien
- Unterstützungs- und Widerstandslinien
- Seitwärtstrend (Range)
Bei der einfachen Trendlinie wird bei der technischen Analyse nur mit einer einzigen Linie gearbeitet, was auch bei Anfängern am gebrächlichsten ist, aber auch am einfachsten in der Anwendung.
Als Unterstützung kann ich an dieser Stelle meinen kostenlosen Ratgeber mit der Trendlinien-Strategie empfehlen, welcher genau die Trendlinien für das erkennen der Einstiegspunkte als Basis nutzt.
Einfache Trendlinie bei technischer Analyse
Die einfache Trendlinie zeigt einen normalen Trendverlauf bei den Kursen auf und wird am häufigsten eingesetzt, da es die einfachste Art bei der technischen Analyse darstellt, aber dennoch sehr effektiv ist!
Hier ein Beispiel:
Der Kurs kommt immer wieder zur Trendlinie zurück, um sich dann wieder von der Linie zu entfernen, wobei eine Trendlinie immer beim absoluten Höchst- oder Tiefstkurs beginnt und weitere Punkte für den Verlauf zeichnet.
Trendkanal bei technischer Analyse
Ein Trendkanal zeigt immer zwei Punkte bei einem Kurs auf, den Höchst- und den Tiefstkurs, was eine genauere technische Analyse ermöglicht, als es bei der einfachen Trendlinie der Fall ist!
Hier ein Beispiel:
Ein Trendkanal besteht eigentlich aus einer Unterstützungs- und einer Widerstandslinie, jedoch verlaufen diese nicht horizontal, sondern in unterschiedliche Richtungen, kann also auch bei der Formationsanalyse behilflich sein, etwa bei einem steigenden Keil.
Beim Trendkanal wird ein Trend mit zwei Linien eingegrenzt und der Kurs prallt immer von einer Linie zur anderen, bis es schliesslich aus dem Trendkanal ausbricht, was dann als Signal für den Einstieg in den Handel mit binären Optionen dienen kann.
Interne Trendlinien bei technischer Analyse
Bei einer internen Trendlinie handelt es sich um Trends innerhalb eines langfristigen Trends, was dann mit internen Trendlinien sichtbar gemacht werden kann, um sich bei der technischen Analyse helfen zu können!
Hier ein Beispiel:
Interne Trendlinien machen die technische Analyse einfacher, da noch schneller auf Veränderungen reagiert werden kann, um eine Positionen als binäre Optionen zu öffnen bzw. zu spekulieren.
So kann man etwa kleinere Ausbrüche bei einem langfristigen Trend spekulieren, welche im Trendverlauf auftreten, wie etwa der Durchbruch der Unterstützungslinie (2. horizontale Linie) auf dem Bild oben.
Unterstützung und Widerstand bei technischer Analyse
Eine Unterstützungslinie grenzt den Kursverlauf nach unten ein und eine Widestandslinie nach oben, je öfter ein Kurs von der Unterstützung und vom Widerstand abprallen, umso stärker werden diese!
Erfolgt dann ein Durchbruch bei einem der beiden Linien, umso stärker fällt dann der neue Kursverlauf, steigender oder fallender Kurs, aus, was ich am folgenden Beispiel zeigen möchte:
Am Ende des Chart wird die Unterstützungslinie vom Kurs durchbrochen und ein tiefer Fall tritt beim Kursverlauf ein, wobei aber der Kurs schon vorher zweimal von der Unterstützung abgeprallt ist.
Seitwärtstrend bei technischer Analyse
Bei einem Seitwärtstrend läuft der Kurs in einem engen Trendkanal, ohne viel Dynamik, weshalb ein Seitwärtstrend am besten mit der Range-Option beim Broker ZoomTrader spekuliert werden kann!
Hier ein Beispiel:
Wie man sieht, nimmt die Dynamik des Kurses sogar noch weiter ab, weshalb man weitere Linien in einem engeren Bereich einzeichnen muss, jedoch ist das ein gutes Zeichen, dass der Seitwärtstrend gleichbleibend Stabil ist und so bleiben wird.
Ein Ausbruch aus der Seitwärtsbewegung (Range) fällt dann umso stärker aus, je länger diese Phase anhält, was aber ein sicherer Einstiegspunkt für den Handel mit binären Optionen darstellt.
Linien bei der technischen Analyse
Wie man an diesen Beispielen sehen konnte, stellen Linien ein wichtiges Instrument bei der technischen Analyse dar und mit Linien kann man den Kursverlauf als Trend sichtbar machen, was beim Handel mit binären Optionen eine große Hilfe ist!
Das war auch schon der 3. Teil meiner Artikelserie über die technische Analyse und nächste Woche am Donnerstag erschient eine weitere Folge, welche Sie nicht verpassen sollten.
Weitere Erklärungen kann man in meinem kostenlosen Ratgeber „Die Trendlinien-Strategie für binäre Optionen“ finden, wo ich den Handel mit Hilfe von Trendlinien genau erkläre…
Viel Erfolg!
Schreibe einen Kommentar