Trendbewegung erkennen mit Rainbow-Trading
Beim Handel mit binären Optionen, Forex und CFDs ist es wichtig so einfach zu handeln wie nur möglich, was am besten mit einem Trendfolgesystem funktioniert, also einen vorhandenen Trend spekuliert!
Dabei stellt sich unweigerlich die Frage, wie kann man einen Trend bzw. eine Trendbewegung eindeutig erkennen und einschätzen, um den Handel sicher zu gestalten, damit man möglichst viele Trades gewinnbringend schliessen kann?
Hier möchte ich das vereinfachte Rainbow-Trading für die Erkennung von Trendbewegungen vorstellen, um vorhandene Trends besser nutzen zu können, was mit mehreren gleitenden Durchschnitten funktioniert…
Rainbow-Trading bei Trendbewegung
Ein Gleitender Durchschitt (auch GD genannt) fällt unter die Kategorie „Trendfolge-Indikator“ und genau dafür setzt man diesen Indikator auch ein, so auch beim Rainbow-Trading, jedoch bedient man sich hier mehrerer GDs im Chart!
Um eine gute Übersicht der GDs im Chart zu erhalten, muss man jeden GD in einer eigenen Farbe anzeigen lassen, was man bei den Einstellungen für die Indikatoren in der jeweiligen Chartsoftware machen kann.
Ich möchte hier die vereinfachte Version des Rainbow-Trading zeigen, werde aber auch die Einstellungen für das vollständige Rainbow-Trading aufzählen, um auch die Nutzung mit dieser Einstellung zu ermöglichen.
Trenderkennung der Trendbewegung mit Rainbow-Trading
Beim Rainbow-Trading nutzt man mehrere GDs um eine Hauptlinie herum, welche in unterschiedlichen Zeitperioden angezeigt werden und so entsteht dann ein Muster, was einem Regenbogen ähnlich sieht!
Mit Hilfe des Rainbow-Trading kann man einen Trend bzw. die Trendbewegung sehr gut erkennen, wie man das auf folgendem Chart sehen kann, wo ich aber nicht alle GDs eingetragen habe, sondern nur mit einem Teil davon arbeite…
Um den Chart in vollständiger Größe zu sehen, sollte man das Bild einfach anklicken, so kann man dann den Einsatz der GD im Chart besser erkennen, um zu sehen, wie das Rainbow-Trading bei der Trenderkennung hilft.
Ich habe folgende Gleitende Durchschnitte eingetragen:
- EMA 100 als Hauptlinie (100 steht für die Zeitperiode) in Dunkelblau
- EMA 9 in Rot
- EMA 15 in Orange
- EMA 21 in Gelb
- EMA 30 in Hellgrün
- EMA 35 in Grün
- EMA 45 in Mint
- EMA 60 in Hellblau
- EMA 70 in Hellblau
- EMA 80 in Hellmittelblau
- EMA 90 in Blau
Alle GDs bewegen sich als Trendfolge-Indikatoren um die Hauptlinie herum, was bedeutet, wenn alle GDs über der Hauptlinie sind, dann sollte man auf einen steigenden Trend setzen und wenn die GDs unter der Hauptlinie verlaufen ist ein fallender Trend aktiv.
Ich habe bei meiner Rainbow-Trading Einstellung nur 11 GDs im Einsatz, was schon eine sehr gute Trenderkennung der Trendbewegung ermöglicht, jedoch ist bei der vollständigen Rainbow-Trading Einstellung der Einsatz von 20 GDs erforderlich.
Vollständige Rainbow-Trading Einstellung
Nachfolgend möchte ich ein paar wichtige Einstellungen für die Trenderkennen mit dem vollständigen Rainbow-Trading System zeigen, mit der man die Trendbewegung noch exakter bestimmen kann!
Bei der vollständigen Rainbow-Trading Methode nutzt man einen Heikin-Ashi Chart, welcher schon selber eine Glättung des Preisverlaufs bilden und läßt sich dort dann die GDs anzeigen.
Dazu nutzt man 3 Bereiche:
- rot/gelb = kurzfristige Ausgerichtung
- grün = mittelfristige Ausrichtung
- blau = längerfristige Ausrichtung
und nutzt für die Erkennung der Trendbewegung folgende GDs:
- kurzfristige EMA: 9,12, 15,18, 21, 24, 27, 30
- mittelfristige EMA: 35, 40, 45, 55, 60, 65
- langfristige EMA: 70, 75, 80, 85, 90
- Hauptlinie mit 100
Das Rainbow-Trading eignet sich sowohl für binäre Optionen, als auch für Forex und CFDs und hilft bei der Erkennung eines neuen Trend oder als Bestätigung für einen vorhandenen aktiven Trend.
Ich nutze das Rainbow-Trading mit folgenden Brokern…
Natürlich kann man den Markt und die Marktbewegungen nie zu 100% vorhersagen, jedoch bietet das Rainbow-Trading doch eine sehr gute Erkennung der Trendbewegung und sollte daher unbedingt genutzt werden.
Man kann auch mit den Perioden der GDs experimentieren und die Trenderkennung so weiter optimieren, aber das Rainbow-Trading ist ein Schritt in die richtige Richtung, um erfolgreich binäre Optionen, Forex oder CFDs zu spekulieren…
Viel Erfolg!
Schreibe einen Kommentar